Köln

Besuch an der Grablege und Kranzniederlegung

Traditionell legt der amtierende Neusser Schützenkönig am Grab des verstorbenen Kardinals im Hohen Dom zu Köln einen Kranz nieder. Mit dem Besuch des Schützenkönigs und seines Königsgemahl ehren die Gesellschaft und die Schützen mit ihren Familien und Gästen an der Grablege ihren Neusser Ehrenbürger. 

Sonntag, 18. Mai 2025

Andacht und Kranzniederlegung

im Hohen Dom zu Köln 

S.M Bert I. Roemgens

mit Königsgemahl Saki Liampotis

 


13:40 Uhr: Treffpunkt Neusser Hauptbahnhof (Abfahrt 13:53 -Gleis 4)

14.50 Uhr: Treffpunkt Hauptportal Kölner Dom  (für diejenigen, die individuell nach Köln kommen)

 

15.00 Uhr: Andacht mit Domdechant Msgr. Robert Kleine an der Grablege der Kölner Erzbischöfe im Hohen Dom zu Köln; anschließend Kranzniederlegung

 

Kulturprogramm im Anschluss an Andacht und Kranzniederlegung

 

 

Im Anschluss an die Kranzniederlegung und dem Kulturprogramm lassen wir den Tag in einem typischen Kölner Brauhaus ausklingen.



 

Der Kölner Dom ist der ganze Stolz der Stadt. Er ist das Wahrzeichen von Köln, Weltkulturerbe und nach dem Ulmer Münster das zweithöchste Kirchengebäude Deutschlands und dritthöchstes Gotteshaus der Welt.

 

Der Dom ist die Kathedrale (Bischofskirche) des Erzbistums Köln und steht unter dem Patronat des Hl. Petrus.

 


 

Dr. Dr. h.c. Josef Frings,

Sanctae Romanae Ecclesiae Cardinalis ,

am 18. Februar 1946 von Papst Pius XII. in das Kardinalskollegium aufgenommen,

starb am 17. Dezember 1978 und wurde in der erzbischöflichen Gruft im Hohen Dom zu Köln  beigesetzt.


 

 

Bei seinem Besuch im Kölner Dom am 18. August 2005 segnete Papst Benedikt XVI. das Grab von Josef Kardinal Frings

(Foto: KNA, aus dem Buch "Der rheinische Kardinal").